Beschreibung/Anwendung:
    Das Lactose-Operon von E. coli ist unter negativer Kontrolle
    des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet. Der am häufigsten verwendete synthetische Induktor des Lac-Operons ist IPTG. Es bindet an den Repressor und
    verhindert dadurch dessen Bindung an die DNA. Die Angaben über die eingesetzte IPTG-Menge schwanken z.B. von 1 mM IPTG in LB-Medium bis 0,1 mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100 mM oder 500 mM
    wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
    
    Summenformel:  C9H18O5S
    
    Molekulargewicht: 238.3
    
    Schmelzpunkt: 113 – 114
    °C
    
    Drehpunkt: α20D (c = 1, H2O) -32.3°
    
    Löslichkeit (5% in Wasser): klar und farblos
    
    pH-Wert (5% in Wasser): 5.7
    
    Wassergehalt: 0.4 %
    
    Reinheit (HPLC): 99.7 %
    
    Dioxan (GLC): <1 ppm
    
    Stammlösung: 0.1 M in H2O
    
    Haltbarkeit: ca. 24 Monate ab Lieferdatum
    
    Versand: bei Umgebungstemperatur.
    
    Lagerung: bei –20 °C
Die meisten Arbeitsanweisungen empfehlen die Verwendung zwischen 0,1 mM – 1,0 mM IPTG für die Expression auf SDS-Page Gel.
Hinweis: Höhere Konzentrationen von IPTG können Einschlusskörperchen verursachen.
Wie löst man IPTG auf?
IPTG kann in sterilem Wasser gelöst werden.
Um frische 100 mM IPTG-Stammlösung herzustellen:
- 0,238 g IPTG abwiegen
- 10 ml steriles H2O hinzufügen und vollständig auflösen.
Befeuchten Sie einen 0,22 µm Spritzenfilter, indem Sie 5-10 ml steriles H2O durchziehen und Wasser und dieses verwerfen.
Sterilisieren Sie IPTG Stock durch den vorbereiteten 0,22 µm Spritzenfilter.
Lagerung:
In 1-ml-Aliquoten bei -20°C bis zu 1 Jahr lagern.
Wie wird IPTG gespeichert?
Lagern Sie IPTG-Pulver bei -20°C. Vor Licht schützen.
Für IPTG-Stammlösung in 1-ml-Aliquoten bei -20°C bis zu 1 Jahr lagern.
    Quality control:
Final price excl. shipping costs3